©  Foto:

Die Medizingärten in Tranekær

Eine weitläufige medizinisch-botanische Parkanlage mit knapp 650 verschiedenen Pflanzen. Erkunden Sie die größte Sammlung von Heilpflanzen in ganz Nordeuropa! 
Die Medizingärten werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern gepflegt.

In der Gartenanlage finden sich Pflanzen gegen die unterschiedlichsten Gebrechen: von Fußschweiß über Inkontinenz bis zu Halsbeschwerden. Manche dieser Heilpflanzen wachsen wild, andere trifft man für gewöhnlich in Hausgärten an. Einige sind nicht sehr bekannt, ihnen allen wird jedoch eine heilkundliche Wirkung zugeschrieben.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

2021 wurde auch ein Heilpflanzengarten für Kinder eröffnet. Der Garten enthält essbare medizinische Pflanzen (Erdbeere, Minze und viele mehr) sowie einen kleinen Wasserlauf und einen Sandkasten für die Kleinsten. Zudem kann man in den anderen Gärten auf „Eulenjagd“ gehen und dabei die Fragen der Eulen beantworten.

Fünf verschiedene Themengärten

Die Anlage besteht bis anhin aus fünf kreisförmigen Themengärten von jeweils 800 m2 Größe. Die Gärten sind von einem Arboretum umgeben, in dem über 80 verschiedene Baumarten wachsen, denen allen eine heilende Wirkung zugeschrieben wurde oder noch immer wird.

Zuerst gelangt der Besucher in den Themengarten für „Atemwege und Kreislauf“, danach folgt das  Thema „Harnwege und Geschlechtsorgane“. Nach Besuch des Themengartens „Verdauung, Stoffwechsel und Ernährung“ erreicht der Besucher den Garten für „Nervensystem und Bewegungsapparat“. Der letzte und neueste Garten ist dem Thema „Infektionen“ sowie der heilkundigen Klosterfrau Hildegard von Bingen gewidmet. Dieser Garten wurde als kleiner Klostergarten angelegt und enthält viele derjenigen Heilpflanzen, die seit über 800 Jahren aus den Beschreibungen Hildegard von Bingens bekannt sind.

In der Mitte des ”Hildegard-Gartens” steht ein großes Becken mit einem überdimensionalen Tannenzapfen, der von Wasser überrieselt wird. Der Tannenzapfen wurde von der fünischen Firma GURO aus Holz hergestellt, das aus den Wäldern von Gut Tranekær stammt.

Die Etablierung des sechsten und letzten Themengartens ist für das Jahr 2023 geplant. Er wird sich dem Thema „Unsere fünf Sinne“ widmen.

Sämtliche Pflanzen und Bäume in den Gärten und im Arboretum sind beschildert. Der Besucher erfährt ihren dänischen und lateinischen Namen sowie ihr Herkunftsland und erhält Informationen über ihre medizinische Bedeutung.

Selbstverpflegung ist in der Anlage erlaubt. In allen Gärten finden sich Tische und Bänke. Bei schlechtem Wetter kann der Pavillon im Arboretum benutzt werden (hinter der weißen Pforte). In der Scheune links von der grünen Pforte befindet sich eine behindertengerechte Toilette.

Del dine øjeblikke fra Geoparken: